1K QM Color No. 22 Olive Drab
16,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: Sofort verfügbar
Olive Drab oder auch abgekürzt OD genannt - über keine Farbe ranken sich so viele Gerüchte wie über Olive Drab.
Ob nun Olive Drab No. 319, No. 22 oder No. 9 - bei allen Farbcodes handelt es sich um den selben Farbton, welcher von 1919 bis in die frühen 50er Jahre Verwendung fand.
Sicherlich traten aufgrund der bis 1942 schlecht manifestierten Normung etliche Varianten dieses Farbtones auf, der Grundton war allerdings immer gleich.
Laut Vorschrift auf taktischen Fahrzeugen in stumpfmatt ausgeführt, gab es No. 22 Olive Drab allerdings auf Jeeps, Trucks und vor Allem auf Ausrüstungsgegenständen oft in matt und seidenmatt - was ggf. der ebenfalls nicht vorhandenen Normung für Glanzgrade zuzuschreiben ist.
Wir bieten Quartermaster Color No. 22 Olive Drab daher in den Glanzgraden stumpfmatt, matt und seidenmatt an.
Hier als 1K Kunstharzlack erhältlich.
Weiterhin verfügen wir über weitere Varianten (sei es brauner, grauer oder oliver) dieses Farbtones, welche wir von farbfrischen Urpsrungsmustern abnehmen konnten und auf Anfrage anbieten.
Die Geschichte hinter Olive Drab:
Entsprechend der Color Card Supplement nach Quartermasters Corps Secifications 3-1 vom November 1919 ist die Rede von No.22 Olive Drab als eine von 24 für die US Army vorgesehenen Farbtöne.
Es handelte sich hierbei um einen Farbton der bereits im ersten Weltkrieg Verwendung fand. Einige Quellen sprechen hier von einem helleren Olive Drab, wobei vermutet werden darf, dass es sich hierbei lediglich um produktionsbedingte Abweichungen handelte.
Mit der Engineering Specification ES No.474 vom 21, Oktober 1940 wurde No.22 Olive Drab (auch bekannt unter QM Color 22 oder Quartermaster Color No.22) als eben dieser Farbton aus der Farbkarte von 1919 für alle taktischen Fahrzeuge der US Army im Glanzgrad stumpfmatt festgelegt.
Alle 3 Bereiche der US Army (Army Ground Forces AGF, Army Service Forces ASF, Army Air Forces AAF) verwendeten fortan das selbe Olive Drab No. 22.
1942 führte das Corps of Engineers eine eigene Farbkarte ein, welche ein Olive Drab No. 9 beinhaltete. Bei diesem No. 9 Olive Drab handelte es sich um den selben Farbton wie No. 22 Olive Drab, ebenfalls stumpfmatt (lusterless).
Uns liegen Fotografien aus dem Jahr 1940 vor, die allerdings belegen dass auch mattes bzw. seidenmattes Olive Drab No. 22 verwendet wurde, wobei natürlich nicht mehr zu sagen ist ob diese Lackierungen im Nachhinein verändert wurden (Poliermittel waren bei der Army nicht unüblich, da einige Kommandeure das seidenglänzende Olive Drab aus der Vorkriegszeit bevorzugten).
Im Jahre 1943 waren bei der US Army etliche Farbtöne im Einsatz welche nicht weiter spezifiert waren. Um diese zu vereinheitlichen wurde die neue Farbkarte 3-1F/Color Card Supplement (Rev.1) herausgegeben.
Wesentliche Neuerung waren neben den nun 72 enthaltenen Farbtönen die Unterscheidung von 3 verschiedenen Glanzgraden (lusterless, semi-gloss, gloss / stumpfmatt, seidenmatt, glänzend). Dies wurde ja später bei den Federal Standard Farbtonkarten bis heute so beibehalten.
Das Olive Drab behielt zwar seinen Farbton, war fortan aber ebenfalls in stumpfmatt, seidenmatt und glänzend verfügbar. De facto kamen mit dem seidenmatten und glänzendem Olive Drab 2 neue Farbtöne hinzu (Identische Farbtöne sehen mit verschiedenen Glanzgraden unterschiedlich aus).
In diesem Zuge sollten die 2 verschiedenen Olive Drab der US Army und der USAAF zu einem einheitlichen Farbton vereint werden. Dies klingt jetzt etwas verwirrend da bisher nur von einem Olive Drab auf sämtlichen US Army Fahrzeugen die Rede war. Die Erklärung ist einfach.
Die USAAF verwendete zumindest auf Flugzeugen ein dunkleres Olive Drab, genannt Dark Olive Drab. Das dunklere USAAF Olive Drab sollte nun entfallen, durch das No. 9 Olive Drab ersetzt und fortan unter der Bezeichnung No. 319 Olive Drab geführt werden.
Nach der Invasion im Jahre 1944 zeigte sich dass ein einfarbiger Tarnanstrich, gerade in der Gegend der Normandie eher unzweckmäßig war.
Daraufhin wurden die bereits von vorhergehenden Operationen in heißklimatischen Gegenden eingesetzten Tarnschemen TM 5-267 und FM 5-20B für den neuen Tarnanstrich übernommen.
Dieser sah große schwarze Flecken in No.10 Black, stumpfmatt auf dem Olive Drab (nun No.319) vor.
Ergänzt wurde dieser 2 farb Tarnanstrich durch ein weiteres "camouflage pattern" wo No.1 Light Green als helleres Grün zusätzlich zu No. 319 Olive Drab und No.10 Black zum Einsatz kam.
Für Wüsteneinsätze wurde No. 6 Earth Yellow, No. 8 Earth Red auf No.22 Olive Drab verwendet.
Abfüllungen: | 0,75L Eimergebinde, 2,5L Eimergebinde |
---|---|
Farbtongruppe: | Grün, Oliv |
Glanzgrad: | matt, seidenmatt, stumpfmatt |
Lacksystem: | 1K Kunstharzlack |
Verwendung: | US Army |